Wist je dat paarden ‘hindgut fermenteerders’ zijn?

Wusstest du, dass Pferde Blind- und Dickdarm- Fermentierer sind?

Pferde sind wahre Meister in der Nutzung von Ballaststoffen! Mehr als 70 % ihrer Energie gewinnen sie aus der Fermentation von Ballaststoffen (Präbiotika) im Blind- und Dickdarm. Doch sie tun dies nicht allein – sie haben ein ganzes Heer von Bakterien, Pilzen und Hefen in ihrem Darm, die zusammen das Mikrobiom bilden. Dieses Mikrobiom ist für eine gute Verdauung unerlässlich, da Pferde selbst keine Enzyme zur Zersetzung von Ballaststoffen produzieren können.

Warum ist ein gesundes Mikrobiom so wichtig?

Energieversorgung: Das Mikrobiom wandelt Ballaststoffe in Fettsäuren um, die in der Leber zu Fett und Zucker umgewandelt werden – eine entscheidende Energiequelle für das Pferd.

Gesunde Darmflora: Ein ausgewogenes Mikrobiom schützt vor schädlichen Bakterien und Viren. Dies verringert auch das Risiko von Koliken, Durchfall und anderen Verdauungsproblemen.

Allgemeine Gesundheit: Wusstest du, dass eine gestörte Darmflora zu einem „Leaky Gut“ führen kann? Dies kann zu gesundheitlichen Problemen wie Hautkrankheiten, Atemwegserkrankungen, Verdauungsstörungen und sogar Verhaltensänderungen führen.

Vitaminproduktion: Das Mikrobiom produziert wichtige Vitamine wie B-Vitamine und Vitamin K, die für die allgemeine Gesundheit unerlässlich sind.

Was kann das Mikrobiom stören?

Falsche Fütterung: Pferde sind darauf ausgelegt, den ganzen Tag über ballaststoffreiches Futter zu sich zu nehmen. Zu viel Kraftfutter, Zucker und Stärke stören das Gleichgewicht im Darm.

Plötzliche Futterumstellungen: Ernährungsanpassungen sollten schrittweise erfolgen, um das Mikrobiom nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Unzureichende Wasseraufnahme: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für eine reibungslose Verdauung und beugt Verstopfungen vor.

Stress: Transport, intensives Training oder eine neue Umgebung können die Darmflora stark beeinflussen. Eine stabile Haltung und ausreichend Ruhezeiten sind wichtig.

Krankheiten oder körperliche Beschwerden: Zahnprobleme oder Magenbeschwerden können die Verdauung beeinträchtigen und das Mikrobiom negativ beeinflussen. Auch Medikamente wie Antibiotika können eine Rolle spielen.

Wie können Pferdebesitzer das Mikrobiom unterstützen?

Glücklicherweise kannst du mit ein paar einfachen Maßnahmen ein gesundes Mikrobiom fördern und so die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden deines Pferdes verbessern:

Raufutter als Basis: Achte darauf, dass Raufutter den größten Teil der Ration ausmacht und trocken ist (kein feuchtes Silagefutter). Ein Pferd benötigt täglich mindestens 1,5 bis maximal 2 % seines Körpergewichts an Raufutter, um genügend Ballaststoffe aufzunehmen.

Weniger Kraftfutter: Vermeide große Mengen an Kraftfutter mit viel Zucker und Stärke.

Probiotika: Diese können das Mikrobiom unterstützen, insbesondere in Stressphasen, bei Futterumstellungen oder als kontinuierliche Ergänzung zum energiereichen Raufutter.

Regelmäßige Bewegung: Bewegung fördert die Verdauung, unterstützt eine gesunde Darmtätigkeit und hilft, Stress abzubauen.

Equilin – Seit über 15 Jahren Verdauungsunterstützung für Pferde

Equilin entwickelt seit über 15 Jahren Produkte zur Unterstützung der Verdauung. In Kombination mit einem guten Management führt dies zu gesünderen, zufriedeneren Pferden mit verbessertem Wohlbefinden.

Die BASICS von Equilin

Die BASICS von Equilin enthalten essenzielle Nährstoffe, die das Mikrobiom optimieren und es den Pferden ermöglichen, mehr Energie aus Raufutter zu gewinnen. Dies trägt zu einer besseren Kondition bei und reduziert die Übersäuerung des Körpers.

Die BASICS ergänzen die normale Fütterung und machen viele zusätzliche Ergänzungsmittel überflüssig. Zudem gibt es zwei hochwertige BALANCER, die eine ideale Ergänzung zum Raufutter bieten.

 

Zurück zum Blog