-
Equilin BALANCER und BASIC paket Pferdefutter 2 Monate (DE)
€ 135,44 € 124,26 ohne MwSt -
Equilin IMMUNO, Abwehrkräfte Formel im 6,3 kg Nachfüllsack (DE)
€ 60,95 € 55,92 ohne MwSt -
EquilinBALANCER Raufutter-Ergänzung Nachfüllsack 6,3 kg (DE)
€ 45,50 € 41,74 ohne MwSt -
EquilinBASIC 7 in 1 Erfolgsformel Pferdefutter Nachfüllsack 6,3 kg (DE)
€ 52,51 € 48,17 ohne MwSt -
EquilinCOMFORT, die Magen Entspannungsformel im 6,3 kg Nachfüllsack (DE)
€ 65,00 € 59,63 ohne MwSt

Ist es sinnvoll, Ihr Pferd mit zuckerarmer Pferdenahrung zu füttern?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zuerst wissen, was mit Zucker im Körper eines Pferdes passiert …
Ein sehr gesunder Körper nimmt bei einer ausgewogenen Ernährung die Kohlenhydrate aus Zucker und Stärke fast vollständig im Dünndarm auf, sofern pro Fütterung nicht zu viel gefüttert wird. Die gesamte Stärke zerfällt in Zuckermoleküle. Sie haben schnell absorbierende Zucker und langsam absorbierende Zucker. Der aufgenommene Zucker, der sogenannte Blutzucker, bewirkt dann einen Insulinanstieg, sodass der Zucker im Fett- und Muskelgewebe gespeichert wird.
Wenn einem Körper zu viele verdauliche Kohlenhydrate angeboten werden, kann nicht alles im Dünndarm aufgenommen werden und ein Teil fließt in den Dickdarm. Dies kann zu einer Dysbakteriose führen. Für körpergesunde Pferde gelten maximal 1,2 Gramm Zucker/Stärke pro kg Körpergewicht an verdaulichen Kohlenhydraten pro Mahlzeit. Bei einem 600 kg schweren Pferd sind das 720 Gramm, was maximal 1,5 bis 2 kg Kraftfutter pro Mahlzeit entspricht.
Sie müssen also kein Pferdefutter ohne Zucker füttern, sondern achten auf die Menge Zucker pro Mahlzeit und teilen Sie die Ration auf möglichst viele kleinere Portionen auf
Ist Melasse auch Zucker?
Melasse besteht zu 50 % aus Zucker. Es ist der Rest der Zuckergewinnung aus Zuckerrohr und Zuckerrübe. Es ist eine Art Sirup und enthält auch eine Portion Vitamine und Mineralstoffe (Rohzucker).